Atari ST
Atari ST/TT/Falcon Peripherie

Was ist ein Computer ohne die dazugehörige Peripherie? Genau, nutzlos. Für den ST und seine Verwandten gab es aus dem Hause Atari sogar eine ganze Palette an Peripheriegeräten.

Inhaltsverzeichnis
: nicht erschienen
®: nur regional / limitiert vertrieben


Bildschirme

Atari SM124 High-Resolution Monochrome Monitor

Der weitaus bekannteste und meistverkaufte Atari-Bildschirm wurde im Januar 1985 zusammen mit dem Atari ST vorgestellt und erschien zeitgleich mit diesem im Juni 1985, produziert wurde er vom südkoreanischen Unternehmen GoldStar (heute LG). Er bietet mi 72 Hz eine für damalige Verhältnisse sehr hohe Bildwiederholrate, zusammen mit der papierweißen Beschichtung der Bildröhre zeigt er ein gestochen scharfes Bild – auch wenn von den 12″ ein dicker „Trauerrand“ abgezogen werden muss, der das sichtbare Bild auf etwa 9½″ verkleinert. Mit Adapterplatinen wie OverScan können höhere Auflösungen erzielt werden, was manche Programme – die explizit auf 640×400 programmiert wurden – allerdings mit einem Absturz quittieren. Das Bild wird dabei aber auch am Rand merklich unscharf. Auf der rechten Seite des Bildschirms befinden sich drei Regler für Helligkeit, Kontrast und Lautstärke (letzterer dient gleichzeitig auch als Ein-/Ausschalter), auf der linken Seite ein kleiner Lautsprecher. Angeschlossen wird der Monitor über das fest integrierte Kabel am Monitoreingang des ST, der mit der 13-poligen DIN-Buchse ein unübliches Format aufweist, auch am Falcon kann der Monitor mit dem entsprechenden Adapter verwendet werden. Produziert wurde der Bildschirm bis etwa 1992, 1989 erfolgte ein kleines Facelift, bei dem das eingeklebte Typenschild gegen eine auflackierte Typenbezeichnung ausgetauscht und das Netzkabel fest integriert wurde.

Atari SM124
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Allgemeine Informationen
Modell SM124
Originalmodelle GoldStar MT-9
GoldStar MT-21
Hersteller GoldStar
GoldStar Co., Ltd.
128 Yeoui-daero
Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul
Südkorea Republik Korea
Erstvorstellung 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas
im Handel Juni 1985
Produktion eingestellt Anfang 1992
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre
Darstellung monochrom
Stromaufnahme 50 W
Bildschirmdiagonale 12″ (30,48 cm)
max. Auflösung 640×400 Pixel
Zeilenfrequenz 35,7 kHz
Bildwiederholrate 71,2 Hz
Ablenkungswinkel 90°
Leuchtschicht papierweiß
Signal TTL
Video: 1 Vp-p positiv
Audio: 1 Vp-p
Vertical Drive: 5 ± 1,5 Vp-p negativ
Horizontal Drive: 5 ± 1,5 Vp-p negativ
Video-Bandbreite 32 MHz
Bildröhre entspiegelt
Einstellmöglichkeiten rechte Seite: Helligkeit, Kontrast, Lautstärke
Anschluss 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet
Abmessungen B×H×T 32,5 × 28,2 × 30,7 cm
Gewicht 7700 g
Statistisches
Neupreis Westdeutschland 998 DM (1986) (2020: ca. € 900)
USA $199,95 (11/89) (2022: ca. $480)
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Servicehandbücher im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SM125 High-Resolution Monochrome Monitor

Der mit einem Standfuß ausgestattete Monitor sollte eigentlich der Standardmonitor des Mega ST werden und wurde von AOC International aus Taiwan hergestellt und in Frankreich und auf den Britischen Inseln ab dem Frühjahr 1987 als Ersatz für den dort auslaufenden SM124 vertrieben. Ein Vorteil gegenüber dem SM124 ist die Einstellbarkeit der Bildgröße über drei Regler auf der Rückseite, der dicke „Trauerrand“ kann so auf ein Minimum reduziert werden, was allerdings etwas zu Lasten der Bildschärfe geht.

Atari SM125
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell SM125 noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SM125 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SM125
Hersteller AOC
AOC International
716 Chung Cheng Rd.
23552 New Taipei City
Taiwan Republik China
Factory Code T1
Erstvorstellung September 1986
im Handel Frankreich Frühjahr 1987
Vereinigtes Königreich Frühjahr 1987
Produktion eingestellt Herbst 1991
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Darstellung monochrom
Stromverbrauch 33 W
Bildschirmdiagonale 12″ (30,48 cm)
max. Auflösung 640×400 Pixel
Zeilenfrequenz 35,714 kHz
Bildwiederholrate 71,41 Hz
Video-Bandbreite 30 MHz (–3dB)
Ablenkungswinkel 90°
Leuchtschicht papierweiß
Videosignal TTL
Einstellmöglichkeiten Front: Lautstärke, Helligkeit
Rückseite: V-Hold, V-Size, H-Phase
Anschluss 13-poliger Rundstecker
Abmessungen B×H×T 32,3 × 32,5 × 32,3 cm
Gewicht 7500 g
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Servicehandbücher im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SM144 High-Resolution Monochrome Monitor

1991 wurde die Modellpalette um ein 14″-Modell ergänzt, das das Bild zudem auch mit nur einem kleinen Rand und damit merklich größer als der SM124 anzeigen kann. Angebaut ist auch ein Standfuß, der genau auf das Gehäuse des Mega STE passt. Produziert wurde der Monitor von 1991 bis 1992 von GoldStar (heute LG), 1992 wurde er vom SM146 abgelöst. Eine früher geplante gleichnamige Version mit einem in das Gehäuse integrierten Tragegriff wurde wieder verworfen.

Atari SM144
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Allgemeine Informationen
Modell SM144
Hersteller GoldStar
GoldStar Co., Ltd.
128 Yeoui-daero
Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul
Südkorea Republik Korea
Factory Code N1
im Handel Europa Herbst 1991
UK Herbst 1991
Produktion eingestellt ca. 1992
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Darstellung monochrom
Stromaufnahme 0,35 A
Stromverbrauch 35 W max.
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×400 Pixel
Zeilenfrequenz 35,7 kHz
Bildwiederholrate 71,2 Hz
Ablenkungswinkel 90°
Leuchtschicht papierweiß
Videosignal TTL 1Vp-p positiv
Video-Bandbreite 32 MHz
Einstellmöglichkeiten Front: Lautstärke, Kontrast, Helligkeit
Rückseite: H-Position, H-Size, V-Size, V-Position
Anschluss 13-poliger Rundstecker
Abmessungen B×H×T 32,8 × 34,7 × 31,8 cm
Gewicht 7900 g
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Servicehandbücher im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SM146 High-Resolution Monochrome Monitor

AOC International fertigte im Auftrag Ataris von 1992 bis 1993 das 14″-Modell SM146 als Nachfolger des SM144. Der auf den Mega STE passende Standfuß wurde ebenfalls übernommen.

Atari SM146
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Allgemeine Informationen
Modell SM146
Hersteller AOC
AOC International
716 Chung Cheng Rd.
23552 New Taipei City
New Taipei City
Taiwan Republik China
Factory Code T1
im Handel Europa Sommer 1992
UK Sommer 1992
Produktion eingestellt ca. 1993
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Darstellung monochrom
Stromaufnahme 0,6 A
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×400 Pixel
Zeilenfrequenz 35,7 kHz
Bildwiederholrate 72 Hz
Ablenkungswinkel 90°
Leuchtschicht papierweiß
Videosignal TTL
Einstellmöglichkeiten Front: Lautstärke, Helligkeit, Kontrast
Rückseite: V-Hold, V-Size, H-Phase
Anschluss 13-poliger Rundstecker
Abmessungen B×H×T 32,5 × 33,5 × 31,5 cm
Gewicht 8700 g
Statistisches
Neupreis Deutschland 298 DM (1992) (2020: ca. € 250)
Links
Downloads Betriebsanleitungen und Servicehandbücher im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SM147 High-Resolution Monochrome Monitor

Auf der Winter NAMM '92 in Anaheim wurde der SM147 vorgestellt, der von Quadrant Components auf Basis deren Modells QC1438 produziert wurde. Er zeichnet sich durch eine Flatscreen-Bildröhre aus, besitzt aber im Gegensatz zu den anderen Monochrom-Bildschirmen keinen internen Lautsprecher mehr. Vertrieben wurde der Monitor nur in Nordamerika.

Atari SM147
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SM147 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SM147
Originalmodell Quadrant QC-1438S
Hersteller QUADRANT COMPONENTS
Quadrant Components, Inc.
4378 Enterprise St
Fremont, CA 94538
USA USA
Erstvorstellung 17. Januar 1992
(Winter NAMM '92, USA Anaheim)
im Handel USA 1. Quartal 1992
Europa nicht vertrieben
Produktion eingestellt ca. 1993
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Flatscreen-Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Darstellung monochrom
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×400 Pixel
Leuchtschicht papierweiß
Videosignal TTL
Anschluss 13-poliger Rundstecker
Statistisches
Neupreis USA $165 (01/1992) (2022: ca. $350 / € 332)

↑ Nach oben


Atari SM194 High-Resolution Monochrome Monitor

Die von Moniterm ab 1989 produzierten Großbildschirme können nur an Mega ST, Mega STE und TT030 – bei den ersten beiden auch nur mit entsprechender Grafikerweiterung – verwendet werden. Die Aufösung beträgt 1280×960 Bildpunkte, die Darstellung ist in schwarz/weiß. Der Monitor wurde speziell für DTP-Anwendungen konzipiert.

Atari SM194
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modelle noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SM194 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SM194
Hersteller moniterm
Moniterm Corporation
5740 Green Cir Dr
Minnetonka, MN 55343
USA USA
Erstvorstellung 8. März 1989
(CeBIT '89, Westdeutschland Hannover)
im Handel 1989
Produktion eingestellt ca. 1991
verwendbar an Mega ST und Mega STE mit entsprechender Grafikkarte, TT030
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Darstellung monochrom
Stromverbrauch 64 W
Bildschirmdiagonale 19″ (48,26 cm)
max. Auflösung 1280×960 Pixel
Zeilenfrequenz 66 kHz
Bildwiederholrate 66 Hz
Leuchtschicht papierweiß
Videosignal ECL
Abmessungen B×H×T 45,2 × 36,8 × 38,1 cm
Gewicht 16,4 kg
Links
Downloads Betriebsanleitungen, Handbücher und Software im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari TTM194 / TTM195 High-Resolution Monochrome Monitor

Die beiden Großbildschirme wurden parallel vertrieben, der TTM194 vorwiegend in den USA, der in Südkorea produzierte TTM195 vor allem in Europa – beide Modelle waren aber letztendlich in beiden Märkten anzutreffen. Technisch entsprechen beide in etwa dem SM194 für den ST.

Atari TTM194 / TTM195
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell TTM194 noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari TTM194 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modelle TTM194
TTM195
Originalmodell TTM195: Philips M19P114P/7103
Hersteller TTM194:
moniterm
Moniterm Corporation
5740 Green Cir Dr
Minnetonka, MN 55343
USA USA

TTM195:
Philips
Philips Korea Ltd.
30 Sowol-ro 2-gil
Jung-gu, Seoul 04637
Südkorea Republik Korea
Vorstellung TTM194: 21. März 1990 (CeBIT '90, WestdeutschlandHannover)
TTM195: 12. November 1990 (Fall COMDEX, USA Las Vegas)
im Handel 1990
Produktion eingestellt ca. 1993
verwendbar an Mega ST und Mega STE mit entsprechender Grafikkarte, TT030
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Stromverbrauch 64 W, max. 100 W
Bildschirmdiagonale 19″ (48,26 cm)
max. Auflösung 1280×960 Pixel
Zeilenfrequenz 71,911 kHz
Bildwiederholrate 71,624 Hz
Ablenkungswinkel 114°
Video-Bandbreite 128,85 MHz
Leuchtschicht papierweiß
Videosignal ECL (Single Bit 100k), 75 Ω
Einstellmöglichkeiten Front: Helligkeit
Anschluss Kabel D-Sub 9-polig auf D-Sub 15-polig HD
Abmessungen B×H×T 46,2 × 46,4 × 39,1 cm
Gewicht 19,5 kg
Statistisches
Neupreis USA TTM195: $995 (11/90) (2022: ca. 2269 / € 2152)
Deutschland TTM194: 2198 DM (12/90) (2022: ca. € 1995)
Links und Downloads
Werbeprospekt Atari TTM 194 / TTM 195
Downloads Betriebsanleitungen und Servicehandbücher im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari PTM144 Monochrome VGA Monitor

Hierbei handelt es sich um einen VGA-Monochrombildschirm mit 14″-Bildröhre, der an Atari TT und Falcon sowie an allen anderen Computern mit VGA-Anschluss verwendet werden kann. Die maximale Auflösung beträgt 640×480 Bildpunkte. Wie bei SM144 und SM146 ist hier ein auf das Gehäuse von TT und Mega STE passender Standfuß enthalten.

Atari PTM144
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Bildnachweise:
Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von „Röhrenjoe“
Modell PTM144 noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari PTM144 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell PTM144
Hersteller GoldStar
GoldStar Co., Ltd.
128 Yeoui-daero
Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul
Republik Korea Republik Korea
Factory Code N1
Ankündigung 8. September 1990
Vorstellung 13. März 1991
(CeBIT '91, Deutschland Hannover)
im Handel ca. 1991
Produktion eingestellt ca. 1992
verwendbar an allen Computern mit VGA-Ausgang
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre, entspiegelt
Darstellung Graustufen
Stromverbrauch 77 W
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×480 Pixel
Zeilenfrequenz 31,46 kHz
Bildwiederholrate 60/70 Hz
Ablenkungswinkel 90°
Leuchtschicht Phosphor WD weiß
Videosignal VGA
Bildröhre entspiegelt
Einstellmöglichkeiten Front: Kontrast, Helligkeit
Rückseite: Umschalter VGA/TTL, H-Position, H-Größe, V-Größe, V-Position
Anschluss D-Sub-Stecker 15-polig HD
Abmessungen B×H×T 35 × 32,5 × 36 cm
Gewicht 7500 g
Downloads
Werbeprospekt Atari Prospekt PTM144 / PTC1426

↑ Nach oben


Atari PS3000 RGB Color Monitor with Floppy Disk Drive

Ein recht kurioses Modell einer Kombination aus Bildschirm und Diskettenlaufwerk ist der im Jahr 1986 von Nihon bikutā K.K. bzw. Victor Company of Japan (JVC) hergestellte PS3000. Das beinhaltete Laufwerk entspricht dem SF354. Obwohl der Bildschirm bereits vor Erscheinen des ST erstmals präsentiert wurde und die Produktion spätestens seit Spätsommer 1985 lief, wurde er erst ab August 1986 in kleinen Stückzahlen ausgeliefert. Vertrieben wurde der Bildschirm daher letztendlich nur für kurze Zeit und nur in den USA.

Atari PS3000
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Bildnachweise:
Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Tomek (ATARImuzeum.pl)
Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari PS3000 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell PS3000
Hersteller JVC
Nihon bikutā K.K. (JVC)
3 Chome-12 Moriyacho
Kanagawa Ward, Yokohama
Kanagawa 221-0022
Japan Japan
Factory Code M1
FCC ID ASI90YPS3000
Erstvorstellung 17. April 1985
(Hannovermesse, Westdeutschland Hannover)
im Handel USA August 1986
Produktion eingestellt ca. Ende 1986
basiert auf SC1224 (JVC-Version) und SF354
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book
am Falcon 030 mit Adapter (Laufwerk allerdings nicht nutzbar)
Technische Informationen Bildschirm
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre
Darstellung Farbe
Bildschirmdiagonale 12″ (30,48 cm)
Bildschirmgröße 240×180 mm, davon sichtbar 216×160 mm
Schlitzmaske 0,385 mm
Ablenkungswinkel 90°
max. Auflösung 640×200 Pixel
Videosignal RGB 1.0 Vp-p analog, 75Ω
H.V. Sync (negativ) TTL-Level, 5 kΩ
Audio 1.0 Vp-p, 220 Ω
Video-Bandbreite 16 MHz (–3dB)
Bildwiederholrate 60 Hz
Zeilenfrequenz 15,75 kHz
Einstellmöglichkeiten Seite: Lautstärke, Kontrast, Helligkeit
Rückseite: V-Hold, V-Höhe, V-Position, H-Position, H-Hold
Anschluss 13-poliger Rundstecker
Technische Informationen Laufwerk
Speichermedium Diskette 3½″, SS-DD
Spurdichte 135 tpi
Anzahl Spuren 80
Aufzeichnungsverfahren Modified Frequency Modulation (MFM)
Positionierungssystem Schrittmotor
Datenübertragungsrate 250 kBits/s
Speicherkapazität 357379 Bytes (349 kB)
Anschluss 14-poliger Rundstecker
Allgemeine technische Informationen
Abmessungen (H×B×T) 320 × 321 × 380 mm
Gewicht 12,5 kg (+ Netzteil 3 kg)
Stromversorgung externes Netzteil 120 V AC, 60 Hz, 1,1 A
Anschluss über 6-poligen Spezialstecker
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SC1224 RGB Color Monitor

Unter dieser Modellbezeichnung existieren gleich mehrere Monitore. Das erste Modell, welches auf dem geplanten Bildschirm des Coleco Adam-Computers basiert, konnte wegen der Insolvenz des Herstellers leider nicht auf den Markt kommen. Als Übergangslösung wurde bei Nihon bikutā K.K. bzw. der Victor Company of Japan (JVC) neben der Bildschirm-Laufwerk-Kombination PS3000 auch noch ein eigenständiger RGB-Farbbildschirm in Auftrag gegeben, welches bei Atari intern als SC1224 Version 2 bezeichnet und nur in Nordamerika vertrieben wurde. International erschien im Frühjahr 1986 die von GoldStar produzierte Version, die in der verlängerten Version des SM124-Gehäuses sitzt und bis 1992 produziert wurde. Warum ab 1987 noch eine weitere Version, diesmal vom südkoreanischen Hersteller Samsung produziert, in Nordamerika auf den Markt kam, ist nicht ganz klar. Möglicherweise konnte die Produktion von GoldStar die hohe Nachfrage nicht decken und man holte so einen weiteren Hersteller mit ins Boot, oder das Modell sollte eigentlich der Nachfolger zur GoldStar-Version werden, worauf sowohl die bei Atari intern gebrauchte Bezeichnung SC1225 als auch die FCC-ID A3L9ONSC1225 auch hindeuten könnte.

Atari SC1224
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell in der Sammlung vorhanden Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SC1224 JVC-Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SC1224 Samsung-Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SC1224 SC1224 Version 2 SC1224 (intern SC1225)
Hersteller GoldStar
GoldStar Co., Ltd.
128 Yeoui-daero
Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul
Südkorea Republik Korea
JVC
Nihon bikutā K.K. (JVC)
3 Chome-12 Moriyacho
Kanagawa Ward, Yokohama
Kanagawa 221-0022
Japan Japan
Samsung
Samsung Electronics Co., Ltd.
129 Samsung-ro
Yeongtong-gu Suwon
Gyeonggi, 16677
Südkorea Republik Korea
Factory Code N1 M1 U1
Erstvorstellung 5. Januar 1985
(Winter CES, USA Las Vegas)
im Handel April 1986 USA Juni 1985 USA 1987
Produktion eingestellt ca. 1992 April 1986 Herbst 1990
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre Kathodenstrahlröhre Kathodenstrahlröhre
Darstellung Farbe Farbe Farbe
Stromverbrauch 75 W
Bildschirmdiagonale 12″ (30,48 cm) 12″ (30,48 cm) 12″ (30,48 cm)
max. Auflösung 640×200 Pixel 640×200 Pixel 640×200 Pixel
Zeilenfrequenz 15,75 kHz 15,75 kHz 15,75 kHz
Bildwiederholrate 50/60 Hz 60 Hz 60 Hz
Video-Bandbreite 16 MHz (–3dB) 16 MHz (–3dB) 16 MHz (–3dB)
Schlitzmaske 0,42 mm 0,385 mm 0,38 mm
Videosignal RGB analog (negativ) RGB analog (negativ) RGB analog (negativ)
Ablenkungswinkel 90° 90° 90°
Einstellmöglichkeiten rechte Seite: Helligkeit, Kontrast, Lautstärke
Rückseite: V-Linear, V-Size, V-Hold, H-Position, H-Hold
Front: Kontrast, Lautstärke
Rückseite: Helligkeit, V-Hold, V-Höhe, V-Position, H-Position, H-Hold
Front: Kontrast, Helligkeit, Lautstärke
Rückseite: V-Hold, V-Size, H-Phase
Anschluss 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet 13-poliger Rundstecker auf 13-poliger Rundstecker 13-poliger Rundstecker, Kabel fest verdrahtet
Abmessungen B×H×T 32,7 × 29,0 × 36,7 cm 32,6 × 29,5 × 37,7 cm 42,5 × 42,1 × 45,9 cm
Gewicht 10,7 kg 10 kg 11,7 kg
Statistisches
Neupreis Westdeutschland 1198 DM (1986) (2020: ca. € 1080)
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive
Atari SC1224 (GoldStar)
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken

↑ Nach oben


Atari SC1424 RGB Color Monitor

Dieser Farbbildschirm wurde auf der Winter CES 1986 angekündigt und sollte bald den 12″-Farbbildschirm SC1224 ablösen. Anfang März 1986 taucht das Modell in der Preisliste von Atari France auf, danach ist von dem Bildschirm aber weder etwas zu sehen noch zu hören. Stattdessen wird das GoldStar-Modell des SC1224 ausgeliefert, erst 1988 sollte es einen 14″-Bildschirm aus dem Hause Atari geben. Vermutlich handelt es sich beim SC1424 um eine direkte ST-Konversion des nur an Händler ausgelieferten Modells XC1411 für die 8-Bit-Computer.

Atari SC1424
Allgemeine Informationen
Modell SC1424
Ankündigung 9. Januar 1986, Winter CES, USA Las Vegas
Status unveröffentlicht
am 14. Mai 1986 zurückgezogen
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre
Darstellung Farbe
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×200 Pixel
Videosignal RGB analog (negativ)
Anschluss 13-poliger Rundstecker

↑ Nach oben


Atari SC1425 RGB Color Monitor

Ab 1987 gab auch einen 14″-Farbbildschirm zu kaufen – allerdings nicht überall, denn der SC1425 wurde nur im französischsprachigen Gebiet Europas und auf den britischen Inseln vertrieben. Hergestellt wurde der Bildschirm vom niederländischen Unternehmen Philips in Südkorea, er ist technisch baugleich mit dem Commodore 1084S-D1. Anschluss an den ST findet er über die integrierten SCART-Buchse oder über die TTL-Buchse.

Atari SC1425
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SC1425 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SC1425
Hersteller Philips
Philips Korea Ltd.
30 Sowol-ro 2-gil
Jung-gu, Seoul 04637
Republik Korea Republik Korea
Ankündigung 14. Mai 1986
im Handel Frankreich Sommer/Herbst 1988
Produktion eingestellt ca. 1991
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre
Darstellungsarten Farbe, grün/schwarz
Stromverbrauch 75 W
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
Schlitzmaske 0,425 mm
max. Auflösung 640×200 Pixel
Videosignal RGB analog (negativ)
Ablenkungswinkel 90°
Zeilenfrequenz 15,625 kHz
Bildwiederholrate 50/60 Hz
Einstellmöglichkeiten Front: H-Pos, Helligkeit, Kontrast, Lautstärke, Umschalter Grün-/Farbdarstellung
Rückseite: V-Höhe, V-Centering, H-Width
Anschluss Verbindungskabel Euro-AV 21-polig auf Rundstecker 13-polig (Euro Connector) oder
Verbindungskabel Rundstecker 8-polig 270° auf Rundstecker 13-polig (TTL RGB Input)
Kopfhöreranschluss auf der linken Seite (3,5 mm Klinke)
Abmessungen B×H×T 35,0 × 32,3 × 38,1 cm
Gewicht 11 kg
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SC1435 RGB Color Monitor

Der auf dem Philips-Modell CM8833-II basierende CGA-Bildschirm, der auch für Commodore gefertigt wurde, erschien im Jahr 1991 und bietet als einziger ST-Farbmonitor Stereoton, allerdings nur an STE und Falcon. Produziert wurde der Bildschirm bis 1993 von Philips in Südkorea.

Atari SC1435
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SC1435 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SC1435
Originalmodell Philips CM8833-II
Hersteller Philips
Philips Korea Ltd.
30 Sowol-ro 2-gil
Yongsan-gu, Seoul
Südkorea Republik Korea
Erstvorstellung 13. März 1991, CeBIT '91, Deutschland Hannover
im Handel USA Oktober 1990
Produktion eingestellt ca. 1993
verwendbar an allen ST-Modellen außer ST Book, am Falcon mit Adapter
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre
Darstellungsarten Farbe, grün/schwarz
Stromverbrauch 75 W
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×200 Pixel
Zeilenfrequenz 15,625 kHz
Bildwiederholrate 50/60 Hz
Video-Bandbreite 6,5 MHz
Schlitzmaske 0,42 mm
Ablenkungswinkel 90°
Videosignal RGB analog (negativ)
Einstellmöglichkeiten Front: Helligkeit, Kontrast, Umschalter Farbe/grün-schwarz
Anschluss Verbindungskabel D-Sub 9-polig auf Rundstecker 13-polig
Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) auf der linken Seite
Abmessungen B×H×T 35,2 × 32,6 × 37,6 cm
Gewicht 11 kg
Statistisches
Neupreis USA $399 (11/90) (2022: ca. $910 / € 863)
Links und Downloads
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive
Werbeprospekte Atari SC 1435, 3/91 Atari SC 1435, 8/91

↑ Nach oben


Atari PTC1426 / TTC1434 VGA Color Monitor

Ab 1990 wurde für den TT030 der VGA-Farbbildschirm PTC1426 vertrieben, der in den ersten Prospekten und in der frühesten Produktionsphase noch TTC1434 hieß. Die maximal darstellbare Auflösung beträgt wie beim Graustufenmodell PTM144 640×480 Bildpunkte, er besitzt ebenfalls einen auf das Gehäuse des TT abgestimmten Standfuß. Hergestellt wurde der Bildschirm bis etwa 1993.

Atari PTC1426 / TTC1434
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell TTC1434 noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari TTC1434 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modelle PTC1426
TTC1434
Erstvorstellung 25. August 1989, Atari Messe, Deutschland Düsseldorf (als TTC1434)
24. August 1990, Atari Messe, Deutschland Düsseldorf (als PTC1426)
im Handel 24. August 1990 (beide Versionen)
Produktion eingestellt ca. 1993
verwendbar an allen Computern mit VGA-Ausgang
Technische Informationen
Bildschirmtyp Kathodenstrahlröhre
Darstellung Farbe
Stromverbrauch 75 W
Bildschirmdiagonale 14″ (35,56 cm)
max. Auflösung 640×480 Pixel
Zeilenfrequenz 31,46 kHz
Bildwiederholrate 60/70 Hz
Schlitzmaske 0,29 mm
Ablenkungswinkel 90°
Videosignal Analog RGB
Bildröhre entspiegelt
Einstellmöglichkeiten Front: Helligkeit, Kontrast
Rückseite: H-Phase, VGA/TTC via Kippschalter
Anschluss D-Sub 15-polig HD, Kabel fest verdrahtet
Abmessungen B×H×T 37 × 36 × 38,5 cm
Gewicht 13 kg
Statistisches
NeupreisDeutschland 958 DM (TTC1434, 08/90) (2022: ca. € 870)
Deutschland 998 DM (PTC1426, 12/90) (2022: ca. € 906)
USA $449 (11/90) (2022: ca. $1024 / € 971)
Links und Downloads
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive
Werbeprospekte Atari Prospekt PTM144 / PTC1426  Atari Prospekt PTC1426

↑ Nach oben


Drucker

Atari SMM804 Dot Matrix Printer

Der von Shinwa Printing aus Hong Kong produzierte und bis auf die Schnittstelle mit dem XMM801 identische Drucker SMM804 war nach langer Verzögerung ab Mai 1986 in Amerika und ab 1988 in Europa zu haben. Der Anschluss erfolgt über die Parallelschnittstelle, er bietet Einzelblatt- und Endlospapiereinzug und kann 80 Zeichen pro Zeile drucken.

Weitere Modelle unter den Bezeichnungen SMM810 (auf Basis des beliebten Star Micronics LC-10) und SMM824 (1989, 24-Nadel-Druckkopf) wurden zwar geplant bzw. angekündigt, sind jedoch nie erschienen. Im Falle des 24-Nadlers sagte Sig Hartmann, dass es bereits genügend günstige Drucker dieser Art am Markt gäbe.

Atari SMM804
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SMM804 Nadeldrucker abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SMM804
Hersteller Shinwa
Shinwa Printing International Ltd.
Kowloon
British Hong Kong Hong Kong
Erstvorstellung 5. Januar 1985, Winter CES, USA Las Vegas
im Handel USA Frühjahr 1986
Vereinigtes Königreich Juni 1986
Europa 1988
Produktion eingestellt ca. 1989
verwendbar an allen Computern mit Parallelport
Technische Informationen
Druckverfahren Punktraster
Druckkopf 9-Nadel
Papierformat Einzelblatt (US Letter, DIN A4)
Endlospapier (US Letter, DIN A4) mittels Stachelrad/Traktor
Zeichen/Zeile 80
Druckgeschwindigkeit 80 Zeichen / Sekunde
Druckausrichtung bidirektional mit logischer Positionierung
Zeichenmatrix 8×9 Punkte (Pica) in einer 9×9-Matrix
Grafikauflösungen 60 dpi, 120 dpi, 160 dpi
Zeichensatz ASCII (96 Zeichen)
35 japanische Katakana-Zeichen (カタカナ)
94 Grafikzeichen
Anschluss Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig
Abmessungen B×H×T 39,4 × 11,3 × 28,7 cm
Gewicht 4600 g
Statistisches
Neupreis Westdeutschland 698 DM (1988) (2020 ca. € 625)
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SDM124 Daisy Wheel Printer

Ein Typenraddrucker, bis auf die Schnittstelle baugleich mit dem XDM121, sollte laut einer Ankündigung von 1986 im Jahr 1987 auch für den ST erscheinen, schaffte es jedoch nicht bis zur Marktreife.

Atari SDM124
Allgemeine Informationen
Modell SDM124
Hersteller Silver Seiko
Silver Seiko Ltd.
1-5 Suzuki-cho
Kodairo-shi, Tōkyō
Japan Japan
Erstvorstellung 5. Januar 1985, Winter CES, USA Las Vegas
Status unveröffentlicht
verwendbar an allen Computern mit Parallelport
Technische Informationen
Druckverfahren feste Zeichen
Druckkopf Typenrad
Farbbandkassette kompatibel mit Silver Reed CF130, Olivetti ET201/ET221, Nu-Kote NK136, Atari XDM121
Papierformat Einzelblatt (US Letter, DIN A4)
Endlospapier (US Letter, DIN A4) mittels Stachelrad/Traktor
Zeichen/Zeile 80 bzw. 96
Zeichenmatrix fest vorgegebene Schriftgröße
Anzahl der Schriftzeichen 96
Geschwindigkeit 12 Zeichen pro Sekunde
Druckrichtung bidirektional
Grafikdruck nicht möglich
Stromverbrauch 55 W im Betrieb
Anschluss Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig
Abmessungen B×H×T 39,8 × 12,8 × 31,6 cm
Gewicht 7000 g

↑ Nach oben


Atari STC204 Color Thermal Printer

Auch ein Farbthermodrucker war bereits 1985 angekündigt worden, er sollte ab Sommer 1985 zu haben sein. Baugleich ist der Drucker mit dem ebenfalls nicht erschienenen Modell XTC201 der XE-Serie.

Atari STC204
Allgemeine Informationen
Modell STC204
Hersteller Konica
Konica Corporation
26-2 Nishishinjuku 1-chome
Shinjuki-shi, Tōkyō 〒163-0512
Japan Japan
Ankündigung 5. Januar 1985, Winter CES, USA Las Vegas
Status unveröffentlicht
verwendbar an allen Computern mit Parallelport
Technische Informationen
Druckverfahren Farb-Thermodruck
Druckkopf Thermo
Blätter Thermo-Spezialpapier
Zeichen/Zeile 80
Druckgeschwindigkeit 20 Zeichen pro Sekunde
Anschluss Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig



Atari STC504 Color Thermal Printer

1986 startete man nochmals einen Versuch, einen Farbthermodrucker für den ST auf den Markt zu bringen. Allerdings erschien auch dieses Modell trotz mehrfacher Messevorstellungen nicht.

Atari STC504
Bildnachweis
Bild mit freundlicher Genehmigung von Curt Vendel / atarimuseum.com
Allgemeine Informationen
Modell STC504
Erstvorstellung 5. Januar 1985, Winter CES, USA Las Vegas
Status unveröffentlicht
im Herbst 1985 zurückgezogen
verwendbar an allen Computern mit Parallelport
Technische Informationen
Druckverfahren Farb-Thermodruck
Druckkopf Thermo
Blätter Thermo-Spezialpapier
Zeichen/Zeile 80
Anschluss Verbindungskabel Centronics 36-polig auf D-Sub 25-polig

↑ Nach oben


Atari SLM804 Laser Printer

Im Herbst 1987 erschien der von TEC (heute Toshiba Tec) gefertigte Laserdrucker SLM804. Was heute als normal gilt, war damals eine kleine Revolution: Der Drucker selbst beinhaltet nur die reine Druckmechanik, die Steuerung übernimmt vollständig der Computer, der auch den Speicher bereitstellt. Dadurch ließ sich der Drucker kostengünstig herstellen und zu einem Kampfpreis verkaufen. Der Computer braucht daher auch mindestens 2 MB Arbeitsspeicher, um mit dem Drucker arbeiten zu können. Angeschlossen wird der Drucker über das mitgelieferte DMA-Interface SLMC804, welches als Bindeglied zwischen Computer und Drucker dient und am ACSI-Port des Computers angeschlossen wird. 1990 wurde der Drucker durch den SLM605 abgelöst.

Atari SLM804
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari SLM804 Laserdrucker abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Allgemeine Informationen
Modell SLM804
Hersteller TEC
TEC Information Systems Co. Ltd.
570, Ohito
Izunokuni, 〒410-2323
Japan Japan
Hersteller Druckmechanik Canon
Canon Inc.
3 Chome-30-2, Shimomaruko
Ota City, Tōkyō 〒146-8501
Japan Japan
Factory Code V1
Erstvorstellung USA 08.01.1987, Winter CES, Las Vegas (noch namenlos)
Westdeutschland 04.03.1987, CeBIT '87, Hannover (als Atari SLM)
Vereinigtes Königreich 24.04.1987, Atari Computer Show, London (als Atari SLM804)
im Handel Vereinigtes Königreich 23.09.1987
USA 27.01.1988
Produktion eingestellt Oktober 1990
verwendbar an allen Atari ST/TT mit mind. 2 MB RAM
Allgemeine Informationen
Stromverbrauch 700 W im Betrieb
400 W im Standby-Modus
Druckverfahren elektrostatisches Fotokopiersystem mit Laserabtastung
Entwicklungssystem Doppelkomponenten, trocken
Blätter Standard-Kopierpapier, Etiketten, Briefumschläge, kopiergeeignete Folien
Papiereinzug Kassette (max. 250 Blatt), manuelle Zufuhr
Druckgeschwindigkeit Aufwärmzeit ca. 2 Minuten
Geschwindigkeit 1. Seite ca. 22 Sekunden, danach 8 Seiten/Minute
Druckauflösung 300 dpi
Anschluss über den externen SLMC804 DMA-Controller an die ACSI-Schnittstelle
Abmessungen B×H×T 51,7 × 41 × 31 cm
Gewicht 23 kg
Statistisches
Neupreis Vereinigtes Königreich 09/1987: £1299 (2022: ca. € 3366)
Italien 09/1987: L. 2.790.000 (2022: ca. € 2669)
Links und Downloads
Technische Unterlagen Anleitungen, Software und Serviceunterlagen im Atari Document Archive
Werbeprospekte Atari SLM

↑ Nach oben


Atari SLM605 Laser Printer

Ein wenig kompakter, aber auch ein wenig langsamer als der SLM804 ist das 1990 erschienene Modell SLM60. Wie beim SLM804 ist auch hier nur die reine Druckmechanik enthalten, daher wird auch hier das Interface SLMC804 sowie ein Computer mit mindestens 2 MB Arbeitsspeicher zum Betrieb benötigt.

Atari SLM605
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Allgemeine Informationen
Modell SLM605
Hersteller TEC
TEC Information Systems Co. Ltd.
570, Ohito
Izunokuni, 〒410-2323
Japan Japan
Factory Code V1
Erstvorstellung Westdeutschland 24.08.1990, Atari Messe Düsseldorf
USA 12.11.1990, Fall COMDEX, Las Vegas
im Handel 1990
Produktion eingestellt ca. 1993
verwendbar an allen Atari ST/TT mit mind. 2 MB RAM
Technische Informationen
Druckverfahren elektrostatisches Fotokopiersystem mit Laserabtastung
Entwicklungssystem Doppelkomponenten, trocken
Blätter Standard-Kopierpapier, Etiketten, Briefumschläge, kopiergeeignete Folien
Papiereinzug Kassette, manuelle Zufuhr
Druckgeschwindigkeit Aufwärmzeit ca. 60 Sekunden
Geschwindigkeit 1. Seite ca. 20 Sekunden, danach 6 Seiten/Minute
Druckauflösung 300 dpi
Anschluss über den externen SLMC804 DMA-Controller an die ACSI-Schnittstelle
Abmessungen B×H×T 41 × 21 × 41,5 cm
Gewicht 15,4 kg
Statistisches
Neupreis Deutschland 1990: 2248 DM (2020: ca. € 1900)
USA 11/1990: $1295,95 (2022: ca. $2955 / € 2802)
Links und Downloads
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive
Werbeprospekte Atari SLM605

↑ Nach oben


Atari SLM406 Laser Printer

Das 1992 vorgestellte Modell SLM406 ist im Gegensatz zu seinen Vorgängern voll SCSI-kompatibel und benötigt auch das Interface SLMC804 nicht mehr zum Betrieb. Wie die meisten ab 1990 vorgestellten Hardwareerweiterungen erschien der Drucker jedoch nicht mehr auf dem Markt.

Atari SLM406
Bildnachweis:
ST Computer
Allgemeine Informationen
Modell SLM406
Status unveröffentlicht
verwendbar an Atari TT und Falcon
Technische Informationen
Druckverfahren elektrostatisches Fotokopiersystem mit Laserabtastung
Entwicklungssystem Doppelkomponenten, trocken
Blätter Standard-Kopierpapier, Etiketten, Briefumschläge, kopiergeeignete Folien
Papiereinzug Kassette, manuelle Zufuhr
Druckauflösung 300 dpi
Anschluss SCSI-Schnittstelle

↑ Nach oben


Massenspeicher

Atari SF354 Floppy Disk Drive

Ursprünglich war dieses Modell als das größere der beiden Diskettenlaufwerke geplant – neben dem 360 kB-Laufwerk sollte es noch ein 180 kB-Laufwerk namens SF324 geben –, es wurde aber letztendlich mit dessen Wegfall und dem Erscheinen des 720 kB-Modells SF314 zum kleineren. Es erschien zeitgleich mit dem ST im Juni 1985, 1988 liefen die letzten Laufwerke vom Band, da das Format mittlerweile für viele Anwendungen zu klein war. Zwei Baureihen gibt es: Die erste hat einen kleinen rechteckigen Auswurfknopf rechts unterhalb des Diskettenschachts, die zweite ab 1986 produzierte Version wurde in dieser Form bereits im Januar 1985 vorgestellt und hat einen langgezogenenen rautenförmigen Auswurfknopf unterhalb des Laufwerksschachts. Für die XE-Serie sollte 1986 mit dem XF351 ein baugleiches Modell veröffentlicht werden.

Atari SF354
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Allgemeine Informationen
Modell SF354
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Taiwan Republik China

SUGIYAMA
Sugiyama Electronics
"Werk Yoksuna"
Japan Japan
Factory Codes A1 (Atari Taiwan)
R1 (Sugiyama)
Erstvorstellung USA 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas
im Handel Juni 1985
Produktion eingestellt Sommer 1988
verwendbar an Atari ST, TT und PC
Technische Informationen
Stromverbrauch max. 13,3 W
verwendete Laufwerksmechaniken Chinon F-353AT (mit Riemenantrieb)
Epson SMD130A000
u.a.
Speichermedium Diskette 3½″ DD-SS
Speicherkapazität 357.379 Bytes (357 kB / 349 KiB)
Spurdichte 135 tpi
Positionierungssystem Schrittmotor
Übertragungsrate 250 kBits/s
Anschluss 14-poliger Rundstecker
Abmessungen B×H×T 14 × 6 × 24 cm
Gewicht je nach Version 1000 bis 1200 g
Links
Technische Unterlagen Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive

↑ Nach oben


Atari SF324 Floppy Disk Drive

Das kleinste ST-Diskettenlaufwerk sollte nur eine Speicherkapazität von 180 kB pro Diskette bieten, was selbst damals für ein 16-Bit-System schon unrealistisch niedrig war. Daher wurde das Laufwerk auch vor Veröffentlichung bereits wieder gestrichen.

Atari SF324
Allgemeine Informationen
Modell SF324
Hersteller Atari Taiwan
Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Taiwan Republik China
Factory Code A1
Erstvorstellung USA 05.01.1985, Winter CES, Las Vegas
Status unveröffentlicht
verwendbar an Atari ST, TT und PC
Technische Informationen
Speichermedium Diskette 3½″ SD-SS
Speicherkapazität ca. 180 kB
Positionierungssystem Schrittmotor
Übertragungsrate 250 kBits/s
Anschluss 14-poliger Rundstecker
Abmessungen B×H×T 14 × 6 × 24 cm
Gewicht ca. 1000 g

↑ Nach oben


Atari SF314 Floppy Disk Drive

Das große Diskettenlaufwerk erschien im Dezember 1985 auf dem Markt und bietet 709 kB (726.016 Bytes) Speicherplatz pro Diskette. Ähnlich wie beim SF354 gibt es verschiedene Baureihen – die erste mit der rechteckigen Auswurftaste, die zweite mit der langgezogenen rautenförmingen Auswurftaste ab Mitte 1986 und die dritte ab etwa 1988 ausgelieferte Variante mit der kurzen rautenförmigen Auswurftaste. Hergestellt wurde das Laufwerk bis etwa 1990.

Atari SF314
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari SF314
Hersteller TaiwanAtari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
(Factory Code A1)

Japan
Sanritz Automation Co. Ltd. (im Auftrag von Seiko Epson K.K.)
4-22, Sakuragaoka-cho
Shibuya-Ku, Tokyo, 150-0031
(Factory Code L1)
Vorstellung 17. April 1985, Hannovermesse
im Handel Dezember 1985
Produktion eingestellt ca. 1990
verwendbar an Atari ST, TT und PC
Leistungsaufnahme max. 13,3 W
verwendete Laufwerksmechaniken Mitsumi D357
Epson SMD140A000
u.a.
Speichermedium Diskette 3½″ DD-DS
Speicherkapazität 726.016 Bytes (709 kB)
Spurdichte 135 tpi
Positionierungssystem Schrittmotor
Übertragungsrate 250 kBits/s
Anschluss 14-poliger Rundstecker
Abmessungen B×H×T 14 × 6 × 24 cm
Gewicht je nach Version 1000 bis 1100 g

↑ Nach oben


Atari 10 MB Disk Drive

Das Laufwerk wurde immer und immer wieder von Atari angekündigt und erschien wie so vieles an ST-Hardware dann doch nicht. Genauere Spezifikationen sind unbekannt, lediglich, dass es einen Speicherplatz von damals sehr hohen 10 MB bieten sollte.


Atari ST Book Floppy Disk Drive

Da das Notebook ST Book aus Platzgründen nicht über ein eigenes Diskettenlaufwerk verfügt und mangels passendem Anschluss nicht mit den Laufwerken der SF-Serie arbeiten kann, arbeitete Atari 1992 an einem externen Diskettenlaufwerk, das man an den ACSI/FDD-Kombianschluss des Notebooks anschließen können sollte. Allerdings wurde offenbar nur die Gestaltung des Gehäuses festgelegt, bevor die Arbeiten wieder eingestellt wurden.

Atari ST Book Floppy Disk Drive

Bildnachweis:
Atari Explorer
Modell Atari ST Book Floppy Disk Drive
Status nicht erschienen
verwendbar an Atari ST Book
Speichermedium Diskette 3½″ HD
Speicherkapazität 1,44 MB
Anschluss ACSI/FDD (Spezialstecker)

↑ Nach oben


Atari SH104 / SH317 Hard Disk Drive

Ein Festplattenbetrieb war am Atari ST bereits von Anfang an vorgesehen, ein entsprechendes Modell mit 10 MB Speicherkapazität sollte eigentlich auch zum Marktstart 1985 verfügbar sein. Jedoch haderte Atari mit der endgültigen Entscheidung, denn zu dieser Zeit galten optische Medien wie die Compact Disc als das Speichermedium der Zukunft – Festplatten wurde vorausgesagt, dass sie, wenn überhaupt, nur wenige Jahre auf dem Massenmarkt erhältlich sein würden. Die Festplatte und ein weiteres geplantes Modell mit 15 MB Kapazität erschienen jedoch nicht, stattdessen kam 1986 ein 20 MB-Modell auf den Markt.

Atari SH104 / SH317
Modell Atari SH104 bzw. SH317
Ankündigung 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas (als SH317)
Vorstellung 4. September 1985, 8th Personal Computer World, London (als SH317)
Status nicht erschienen, im Herbst 1985 zurückgezogen zu Gunsten eines 20 MB-Modells
verwendbar an Atari ST/TT
Speicherkapazität 10 MB
Anschluss D-Sub-Stecker 19-polig

↑ Nach oben


Atari SH204 / SH324 Hard Disk Drive

Das mal als SH204, mal als SH324 bezeichnete 20 MB-Festplattenlaufwerk erschien im August 1986 als SH204 auf dem Markt und wurde bis Herbst 1988 produziert – schon kurz zuvor gab Shiraz Shivji während der Atari-Messe in Düsseldorf bekannt, dass ab demnächst nur noch das Modell SH205 ausgeliefert werde. Dieses mitunter scherzhaft auch „Schuhkarton“ genannte Laufwerk sitzt noch in einem rechteckigen, grau lackierten Metallgehäuse und muss daher neben dem Computer aufgestellt werden, was zusätzlichen Platzverlust bedeutet. Ein ganz wichtiger Unterschied zu den Nachfolgemodellen ist, dass die SH204 nur auf DMA-Adresse 0 funktioniert, da auf dem internen SCSI-Controller keine Einstellung der DMA-Kennung möglich ist.

Atari SH204
Modell Atari SH204
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Taiwan Republik China
(Factory Code A1)
Ankündigung 9. Januar 1986, Winter CES, Las Vegas (als SH204)
Vorstellung 12. März 1986, CeBIT '86, Hannover (als SH324)
im Handel USA 26. Mai 1986
Produktion eingestellt Herbst 1988
verwendbar an Atari ST/TT
Speicherkapazität 20 MB
Datenformat MFM
Anschluss D-Sub-Stecker 19-polig
Abmessungen B×H×T 18 × 8,5 × 38 cm
Gewicht 4700 g
Neupreis USA $799 (5/86) (2022: ca. $2164 / € 2226)
Downloads 💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI

↑ Nach oben


Atari SH205 / Megafile 20 / Megafile 40 Hard Disk Drive

Im Oktober 1987 erschien die SH205 als Nachfolger der Festplatte SH204. Hauptunterschied ist hier die äußere Gestaltung, das Laufwerk kann nun bequem als Monitorsockel verwendet und auch auf oder unter das Mega ST-Gehäuse gestapelt werden. Ab Frühjahr 1989 wurde die Festplatte passend zu den anderen Modellen als Megafile 20 vermarktet, 1991 wurde die Produktion eingestellt. Eine größere Version mit 40 MB Speicherkapazität wurde zeitgleich unter der Bezeichnung Megafile 40 auf der Fall COMDEX '87 und erneut im März 1988 auf der CeBIT angekündigt, jedoch nicht auf den Markt gebracht.

Atari SH205 / Atari Megafile 20
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Megafile 20 noch nicht in der Sammlung

Sie haben eine Atari Megafile 20 Festplatte abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modell Atari SH205 / Megafile 20
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Republik China Republik China
(Factory Code A1)
Vorstellung 8. Januar 1987, Winter CES, Las Vegas (als SH205)
2. November 1987, Fall COMDEX, Las Vegas (als Megafile 20)
im Handel SH205: Herbst/Winter 1987

Megafile 20:
USA Herbst 1988
Europa April 1989
Produktion eingestellt ca. 1991
verwendbar an Atari ST/TT
verwendetes Festplattenlaufwerk Tandon TM262 (3½″)
Speicherkapazität 21,4 MB
Speicherplatten 2
Schreib-/Leseköpfe 4
Zylinder 615
Datenformat MFM
Motordrehzahl 3568 U/min
Anschluss D-Sub-Stecker 19-polig
Abmessungen B×H×T 34 × 7 × 34 cm
Gewicht 3700 g
Neupreis USA $680 (11/88) (2022: ca. $1713 / € 1656)
Downloads 📖 Benutzerhandbuch Atari MEGAFILE Hard Disk
💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI

↑ Nach oben


Atari Megafile 30 Hard Disk Drive

Die wohl meistverkaufte ST-Festplatte kam im Frühjahr 1989 zusammen mit den anderen Geräten der Megafile-Serie auf den europäischen Markt, produziert wurden die ersten Geräte allerdings bereits im Spätsommer 1988. Im Inneren befindet sich als Laufwerk die damals gängige Seagate ST-238R RLL-Platte. Produziert wurde das Laufwerk bis etwa 1992.

Atari Megafile 30
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari Megafile 30
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Republik China Republik China
(Factory Code A1)
Vorstellung 14. November 1988, Fall COMDEX '88, Las Vegas
im Handel Europa April 1989
Produktion eingestellt Ende 1991
verwendbar an Atari ST/TT
verwendetes Festplattenlaufwerk Seagate ST-238R (5¼″)
Speicherkapazität 32.747.520 Bytes (31,2 MB)
Speicherplatten 2
Schreib-/Leseköpfe 4
Zylinder 615
Anzahl der Spuren 2450
Anzahl der Sektoren pro Spur 26
Datenformat RLL
Übertragungsrate 7,5 Mbits/s
Motordrehzahl 3600 U/min
Anschluss D-Sub-Stecker 19-polig
Abmessungen B×H×T 34 × 7 × 34 cm
Gewicht 3700 g
Neupreis USA
$699,95 (11/89) (2022: ca. $1682 / € 1615)
$599,95 (2/91) (2022: ca. $1312 / € 1244)
Downloads 📖 Benutzerhandbuch Atari MEGAFILE Hard Disk
📖 Service Manual MEGAFILE 30 / MEGAFILE 60
💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI

↑ Nach oben


Atari Megafile 60 Hard Disk Drive

Die mit 60 MB Kapazität größte von Atari herausgebrachte Festplatte erschien zeitgleich mit den anderen Geräten der Megafile-Serie im Frühjahr 1989 auf dem europäischen und im Herbst 1989 auf dem amerikanischen Markt.

Atari Megafile 60
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari Megafile 60
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Taiwan Republik China
(Factory Code A1)
Vorstellung 14. November 1988, Fall COMDEX '88, Las Vegas
im Handel Europa April 1989
Produktion eingestellt Ende 1991
verwendbar an Atari ST/TT
verwendetes Festplattenlaufwerk Seagate ST-277R-1 (5¼″)
Speicherkapazität 64.616.448 Bytes (61,6 MB)
Speicherplatten 3
Schreib-/Leseköpfe 6
Zylinder 820
Anzahl der Spuren 4854
Anzahl der Spuren 763
Datenformat RLL
Übertragungsrate 7,5 Mbits/s
Motordrehzahl 3600 U/min
Anschluss D-Sub-Stecker 19-polig
Abmessungen B×H×T 34 × 7 × 34 cm
Gewicht 3700 g
Neupreis USA
$999,95 (11/89) (2022: ca. $2403 / € 2307)
$799,95 (2/91) (2022: ca. $1750 / € 1659)
Downloads 📖 Benutzerhandbuch Atari MEGAFILE Hard Disk
📖 Service Manual MEGAFILE 30 / MEGAFILE 60
💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI

↑ Nach oben


AtariFile 200 Hard Disk Drive

Auf der CeBIT '91 wurde mit der AtariFile 200 ein weiteres Festplattenlaufwerk mit einer Speicherkapazität von 200 MB angekündigt, das im Gegensatz zur SH-/Megafile-Serie direkt am SCSI-Bus des TT angeschlossen werden sollte. Allerdings war danach nichts mehr von dem Laufwerk zu hören oder zu sehen. Laut Berichten aus dieser Zeit soll Atari für die AtariFile weiterhin auf das Megafile-Gehäuse gesetzt haben – Bilder davon existieren allerdings nicht.


Atari Megafile 44 Removable Hard Disk Drive

Eine heute eher seltsam anmutende Möglichkeit der Datenspeicherung war um den Wechsel der 1980er/1990er Jahre recht verbreitet: Die Wechsel-Festplatte. Auch Atari brachte im Frühjahr 1989 mit der zuerst SR144 und SR444 genannten Megafile 44 ein Laufwerk für die gängigen SyQuest-Medien auf den Markt, in den USA war das Laufwerk ab Januar 1990 zu haben. Die Wechselmedien mit einer maximalen Speicherkapazität von 42,4 MB können im Gegensatz zu Festplatten während dem laufenden Betrieb gewechselt werden, ein entscheidender Vorteil für Anwendungen mit für damalige Verhältnisse riesigen Datenmengen wie beispielsweise Musikdateien. Zusätzlich kann eine SCSI-Festplatte im Format 3½″ ins Gehäuse eingebaut werden, ein zusätzlicher SCSI-Anschluss, ein Anschluss für die Betriebsanzeige und ein Stromanschluss sind vorhanden. Das Gehäuse ist bis auf die Lüftungsschlitze unten an der Front identisch mit dem des Atari PC1. Bis 1991 wurde das Laufwerk produziert.

Atari Megafile 44
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari Megafile 44
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Republik China
(Factory Code A1)
Vorstellung 16. März 1988, CeBIT '88, Hannover (als Atari SR444)
8. März 1989, CeBIT '89, Hannover (als Atari Megafile 44)
10. Apil 1989, Spring COMDEX, Chicago
im Handel Europa September 1989
USA Anfang 1990
Produktion eingestellt Oktober 1991
verwendbar an Atari ST/TT
verwendetes Laufwerk SyQuest SQ555 (5¼″)
verwendetes Medium SyQuest SQ400 Wechselmedium
Speicherkapazität pro Medium 44.494.848 Bytes (42,4 MB)
Speicherplatten pro Medium 1
Schreib-/Leseköpfe 2
Zylinder 1275
Anzahl der Spuren 2550
Spurdichte 1086 tpi
Datenformat RLL
mittl. Zugriffszeit 25 ms
Übertragungsrate 600 kB/s
Motordrehzahl 3220 U/min
Anschluss D-Sub-Stecker 19-polig
Abmessungen B×H×T 34 × 7 × 34 cm
Gewicht 4900 g
Neupreis Westdeutschland 2498 DM (4/89) (2022: ca. € 2330)
USA $899,95 (2/91) (2022: ca. $1969 / € 1867)
Downloads 📖 Service Manual Atari MEGAFILE 44 Wechselplatte
💾 Letzte Version des Festplattentreibers AHDI

↑ Nach oben


Atari OPTOfile CDAR504 CD-ROM Drive

Bereits 1985 arbeiteten Mike Schmal von Atari und die Philips-Tochter Activenture gemeinsam an einem CD-ROM-Laufwerk für den Atari ST, im Mai 1985 gab es auf der Spring COMDEX eine erste Ankündigung eines CD-ROM-Laufwerks, im Juni 1985 dann auf der Summer CES als CDAR500 bzw. OPTOfile (CDAR steht für Compact Disc Audio ROM). Optische Medien wie die Compact Disc galten als Speichermedium der Zukunft, sie sollten als beschreibbare Version irgendwann die Festplatten ersetzen, so damals die einhellige Expertenmeinung. Nach dieser Ankündigung wurde das Laufwerk jedoch immer und immer wieder verschoben, bis es irgendwann so aussah, als würde es gar nicht mehr auf den Markt kommen. Erst auf der CeBIT '88 war das Laufwerk wieder zu sehen, diesmal als CDAR504. Ab Juni 1988 wurde das Laufwerk schließlich in kleinen Stückzahlen an Entwickler ausgeliefert, im Herbst 1988 musste der Zusatz OPTOfile aus markenrechtlichen Gründen gestrichen werden. Erst im Lauf des Jahres 1989 konnte man das Laufwerk dann vereinzelt über den Fachhandel beziehen, in den Massenhandel gelangte es leider nie. Größter Abnehmer des Laufwerks soll der Flugzeughersteller Boeing gewesen sein, der die Teileliste seines Flugzeugmodells 747 auf CD gespeichert hatte. Letztendlich wurden wohl nicht mehr als 500 bis 1000 Laufwerke produziert.

Von der technischen Seite gesehen ist es ein normales Singlespeed-CD-Laufwerk mit Hostadapter und wird am ACSI-Port angeschlossen. Zusätzlich besitzt es Ausgänge zum Anschluss an einen Verstärker sowie eine abnehmbare Fernbedienung (Stromversorgung über zwei AAA-Batterien à 1,5V) und kann so auch als Audio-CD-Abspielgerät verwendet werden. An Anschlüssen stehen dem Laufwerk zwei ACSI-Ports zur Verbindung mit dem ST-Computer oder einem anderen ACSI-Gerät und zwei Cinch-Buchsen zur Verbindung mit einer Audioanlage zur Verfügung. Die DMA-Adresse kann mittels DIP-Schaltern auf der Rückseite eingestellt werden. Kritik wurde vor allem an der Anzeige geübt, sie besteht nur aus zwei roten 7-Segment-Anzeigen und ist damit eigentlich nur für die Anzeige von Tracks oder Fehlercodes zu gebrauchen. Auch sollen die ersten ausgelieferten Laufwerke ziemliche Störgeräusche verursacht haben.

Atari CDAR504
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari OPTOfile CDAR504 (bis Herbst 1988)
Atari CDAR504 (ab Herbst 1988)
Hersteller Chinon Industries, Inc.
23-11 Naka-Ohshio
Chino Nagano, 391-0293
Japan Japan
(Factory Code E1)
Ankündigung 6. Mai 1985, Spring COMDEX, Atlanta (als CDAR500)
Vorstellung 23. September 1987, 10th Personal Computer World, London (als Atari CDAR504)
2. November 1987, Fall COMDEX '87, Las Vegas (als Atari CD)
1. März 1988, 3rd International Conference of CD-ROM, Microsoft HQ, Seattle
16. März 1988, CeBIT '88, Hannover (als Atari CDAR504)
im Handel nicht offiziell erschienen
Entwickler konnten sich aber ab 7. Juni 1988 direkt bei Atari ein Laufwerk bestellen, für Anwender war es ab Mitte 1989 vereinzelt erhältlich
Produktion eingestellt ca. 1990
verwendbar an allen ST/TT-Modellen außer ST Book
auch als alleinstehender Audio-CD-Player verwendbar
Laufwerk Chinon CA-006
Laser Halbleiterlaser 0,3 mW, Wellenlänge 780 nm ±10 nm (rot/infrarot)
Lesbare Formate CD-ROM, Audio CD
Schnittstellen ACSI zum Anschluss an den Computer
Cinch zum Anschluss an einen Verstärker bzw. eine Stereoanlage
Abmessungen B×H×T 33 × 7 × 29 cm
Gewicht 3800 g
Neupreis Vereinigtes Königreich £399 (geplant 05/88) (2022: ca. £1015 / € 1167)
Westdeutschland 1198 DM (6/88) (2022: ca. € 1132)
Downloads 💾 Treiberdiskette Atari CDAR504

↑ Nach oben


Atari CDAR505 SCSI CD-ROM Drive

Mit dem CDAR505 wurde auf der CeBIT '91 ein kompaktes CD-ROM-Laufwerk zum Anschluss sowohl an die ACSI-Schnittstelle als auch an den SCSI-Bus vorgestellt, es entspricht dabei weitgehend dem Chinon CDX-435, welches auch für Apples Macintosh-Computer ausgeliefert wurde. Anstelle einer Schublade arbeitet das Laufwerk mit einem Caddy, einer Art Träger, in den die CD eingelegt und der dann in das Laufwerk eingeschoben wird. Wie das meiste an neuer Hardware zu dieser Zeit wurde das Laufwerk leider nicht veröffentlicht.

Atari CDAR505
Modell Atari CDAR505
Hersteller Japan Chinon Industries, Inc.
23-11 Naka-Ohshio
Chino Nagano, 391-0293
(Factory Code E1)
Vorstellung 13. März 1991, CeBIT '91, Hannover
21. Oktober 1991, Fall COMDEX '91, Las Vegas
im Handel nicht erschienen
verwendbar an Atari ST, TT, Falcon, allen Rechnern mit SCSI-Schnittstelle
Schnittstellen ACSI zum Anschluss an ST und TT
SCSI zum Anschluss an TT, Falcon und andere SCSI-Computer
6,3 mm-Klinke zum Anschluss eines Kopfhörers
Feed Caddy

↑ Nach oben


Atari ST Streamer

Atari ST Streamer Auch ein Bandlaufwerk war zusätzlich zum 10 MB-Diskettenlaufwerk und zur 10 MB-Festplatte für 1985 geplant, erschien jedoch aus unbekannten Gründen nicht. Beim Bandlaufwerk (auch Streamer genannt) werden die Daten ähnlich wie bei einer Kassette auf ein Magnetband gespeichert, die Speicherkapazität richtet sich dabei in erster Linie nach der Bandlänge.

Bild: www.backntime.net (leider offline)








Eingabegeräte

Atari Mouse

Das am längsten produzierte Hardwareteil für die ST-Serie ist die bereits im Juni 1985 erschienene Maus vom Typ STM1. Sie arbeitet auf einer einfachen Rollkugelmechanik mit Lichtschranken für die X- und Y-Achsen sowie zwei Maustasten. Angeschlossen wird sie am Port 0 des Computers. Produziert wurde die Maus von mehreren Herstellern. Die 1987 für die PC-Serie erschienene baugleiche Maus PCM1 bzw. später auch PCM2 wurde, da sie ein helleres Gehäuse hat, ab 1990 dem Atari TT beigelegt. Produziert wurden beide Mäuse bis 1994.

Atari Mouse
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari STM1 / PCM1 / PCM2
Hersteller Taiwan Atari Taiwan Manufacturing Corporation (Factory Code A1)
Taiwan Action Electronics Co., Ltd., i.A. der ATMC (Factory Code A2)
Japan Tochimi Mitsumi Co., Ltd. (Factory Code P1)
Malaysia Mitsumi Technology (M) Sdn. Bhf. (Factory Code P2)
Hong Kong Sharp Base Industrial Ltd., i.A. von Atari Hong Kong (Factory Code X5)
Taiwan Action Electronics Co., Ltd., i.A. von Atari Hong Kong (Factory Code X6)
Vorstellung 5. Januar 1985, Winter CES, Las Vegas
im Handel Mai 1985
Produktion eingestellt 1994
verwendbar an Atari ST/TT/PC/Falcon
Funktionsweise X- und Y-Achse, angetrieben durch eine gummierte Rollkugel
Auslesung der Achsenbewegungen durch Lochscheiben am Ende der Achsen, die duch eine Lichtschranke laufen
Tasten 2
Anschluss D-Sub-Stecker, 9-polig
Abmessungen B×H×T 6,2 × 3,7 × 9,9 cm
Gewicht 160 g
Downloads 📖 Betriebsanleitung (englisch)

↑ Nach oben


Atari ST Keyboard

Die Tastatur, die ab 1987 dem Mega ST beigelegt wurde, war eine spürbare Verbesserung gegenüber den in den All-in-One-Computern eingebaute, recht schwammige Tastatur. Anstelle von Gummikontakten wurde hier auf Schalter gesetzt, die vom oberpfälzischen Unternehmen Cherry geliefert wurden. Auch Maus- und Joystickanschlüsse sind in der Tastatur integriert, ebenso der Tastaturprozessor HD6301. Angeschlossen wird sie über ein Spiralkabel mit RJ11-Steckern. Produziert wurde die Tastatur bis zur Einstellung des Mega ST im Jahr 1991.

Atari ST Keyboard
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari ST Keyboard
Hersteller TaiwanAtari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
(Factory Code A1)
Lieferant Mechanik WestdeutschlandCherry Mikroschalter GmbH
Industriestr. 19
8572 Auerbach
im Handel Westdeutschland Juni 1987
Vereinigtes Königreich August 1987
USA Oktober 1987
Produktion eingestellt Oktober 1991
verwendbar an Atari Mega ST, Mega STE, TT, ATW800
Tastenblöcke Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten
Cursortastenblock, 8 Tasten
Ziffernblock, 18 Tasten
Funktionstastenblock, 10 Tasten
Anschluss RJ11-Verbindungskabel (Typ 6P6C)
Abmessungen B×H×T 47 × 4,5/5,5 × 19 cm
Gewicht 1650 g

↑ Nach oben


Atari STE Keyboard

Die Tastatur des TT030 wurde bei Erscheinen des Mega STE in einem dunkler eingefärbten Gehäuse veröffentlicht, ansonsten ist sie 1:1 identisch. Die Produktion übernahm wie bei der TT-Tastatur die Firma Mitsumi. Im August 1992 wurde die Fertigung eingestellt. Wie beim Vorgänger enthält die Tastatur neben der eigentlichen Tastaturmechanik und -elektronik den Tastaturprozessor HD6301 sowie die beiden Maus- und Joystickanschlüsse.

Atari STE Keyboard
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari STE Keyboard
Hersteller JapanMitsumi Electric Co., Ltd.
95-2, Kamitsutsumishiki
Iitagawaiizuka, Katagami-shi
Akita 018-1504
(Factory Code C1)
im Handel Oktober 1991
Produktion eingestellt August 1992
verwendbar an Atari Mega ST, Mega STE, TT, ATW800
Tastenblöcke Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten
Cursortastenblock, 8 Tasten
Ziffernblock, 18 Tasten
Funktionstastenblock, 10 Tasten
Anschluss RJ11-Stecker (Typ 6P6C)
Abmessungen B×H×T 49,8 × 4,8/6,7 × 17 cm
Gewicht 1300 g

↑ Nach oben


Atari TT Keyboard

Mit Erscheinen des TT030 wurde auch das Aussehen der externen Tastatur angepasst. Die bisher charakteristischen rautenförmigen Funktionstasten sind nun rechteckig und nach oben hin abgerundet, das Spiralkabel zum Anschluss an den Computer nun fest integriert. Dank einer kleinen Erhöhung an der Unterseite der Tastatur kann sie an das Gehäuse des TT (oder auch des Mega STE) „angedockt“ werden, so dass der Eindruck einer zusammenhängenden Workstation entsteht, insbesondere, wenn dann noch ein Monitor mit auf das Computergehäuse passenden Standfuß verwendet wird. Hergestellt wurde die Tastatur von Mitsumi von 1990 bis 1993.

Atari TT Keyboard
Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken
Modell Atari TT Keyboard
Hersteller JapanMitsumi Electric Co., Ltd.
95-2, Kamitsutsumishiki
Iitagawaiizuka, Katagami-shi
Akita 018-1504
(Factory Code C1)
Im Handel August 1990
Produktion eingestellt November 1993
verwendbar an Atari Mega ST, Mega STE, TT, ATW800
Tastenblöcke Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten
Cursortastenblock, 8 Tasten
Ziffernblock, 18 Tasten
Funktionstastenblock, 10 Tasten
Anschluss RJ11-Stecker (Typ 6P6C)
Abmessungen B×H×T 49,8 × 4,8/6,7 × 17 cm
Gewicht 1300 g

↑ Nach oben


Atari Power Pad Game Controller

Der für die geplante, aber nicht erschienene Spielkonsole Panther geplante Controller wurde nicht nur dem Jaguar beigelegt, sondern schon Monate vorher auch im grauen Gehäuse mit blauen Tasten als Power Pad für die TOS-Computer vermarktet.

Atari Power Pad
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben einen Atari Power Pad Game Controller abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Handelsbezeichnung Atari Power Pad
Hersteller Sinoca Enterprises Co., Ltd.
7Fl., No. 48, Sec. 3, Nan Kang Rd.
Nan Kang, Taipei
Taiwan Republik China
(Factory Code B4)
Vorstellung 21. August 1992, Atari Messe Düsseldorf
16. November 1992, Fall COMDEX '92, Las Vegas
im Handel Februar 1993
Produktion eingestellt 1994
verwendbar an Atari 520/1040STE, Falcon 030, Jaguar
Tasten Steuerkreuz, 3 Feuertasten, 2 Funktionstasten, Ziffernblock mit 12 Tasten
Anschluss D-Sub-Stecker, 15-polig, hohe Dichte
Abmessungen B×H×T 16 × 4,3 × 12,6 cm
Gewicht 160 g

↑ Nach oben


Steckkarten

Atari Mega FPC Card

Diese Erweiterungskarte ermöglicht es Mega ST-Benutzern, einen arithmetischen Coprozessor vom Typ Motorola 68881 oder 68882 zu verwenden. Auf der Hauptplatine des Mega ST ist ein solcher Einsatz nicht vorgesehen.

Atari Mega FPC Card
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben eine Atari Mega FPC Card abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Teilenummer C103067
Handelsbezeichnung Atari Mega FPC Card
Vertrieb Atari
Atari Corp.
1196 Borregas Ave
Sunnyvale, CA 94086
verwendbar an Atari Mega ST
Schnittstellen Mega-BUS (Stiftleiste 64-polig, intern)
Netzteilanschluss (Stiftleiste 6-polig, intern)

↑ Nach oben



Sonstiges

Atari SX212 Modem

Das im September 1987 erschienene Modem wurde zuerst im April 1987 als XM1200 vorgestellt und war erst nur für den Gebrauch an der XE-Serie gedacht. Ab Mai 1987 wurde es dann als Universalmodem für alle Atari-Computerbaureihen präsentiert. Bedingt durch das Monopol der Deutschen Bundespost wurde es in (West-)Deutschland leider nicht vertrieben.

Atari SX212
Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung

Sie haben ein Atari SX212 Modem abzugeben? Für Hardwarespenden
können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben.
Modell Atari SX212
Hersteller Atari Taiwan Manufacturing Corp.
31 Min-Chu Road
Tamshui, New Taipei City
Republik China
(Factory Code A1)
Vorstellung 1. Juni 1986, Summer CES, Chicago (als XM1200)
10. November 1986, Fall COMDEX, Las Vegas (als SX212)
im Handel September 1987
Produktion eingestellt ca. 1989
verwendbar an allen Atari- und PC-kompatiblen Computern
Übertragungsrate max. 1200 baud
Anschluss D-Sub-Stecker, 25-polig (RS232)
SIO, 13-polig (für 400/800, XL, XE)
RJ11-Stecker zur Verbindung mit der Telefonleitung
Abmessungen B×H×T 14,1 × 3,7 × 23,8 cm
Neupreis USA $99,95 (11/89) (2022: ca. $240 / € 230)

↑ Nach oben


Atari MS-DOS-Box

Eine ab 1986 immer wieder angekündigte und auf mehreren Messen auch vorgestellte Hardwareerweiterung war die sogenannte MS-DOS-Box, die einen Hardwareemulator auf Basis des Intel 8088-Prozessors enthalten und einfach mit dem ST verbunden werden können sollte. Ab etwa 1987 nahm man offenbar Abstand von den Plänen, stattdessen erschienen komplette PC-Modelle. Die Herstellung von Hardwareemulatoren – interne wie externe Versionen – wurde später von Drittherstellern übernommen, bekannte Beispiele sind der Mac-Emulator Spectre GCR von Gadgets By Small sowie die PC-Emulatoren AT-Speed und PC-Speed von Sack Elektronik und SuperCharger von Beta Systems.

Atari MS-DOS-Box
Leider kein Bild verfügbar
Vorstellungen 12. März 1986, CeBIT '86, Hannover
28. April 1986, Spring COMDEX, Atlanta
Status nicht erschienen
verwendbar an Atari ST
Art Hardware-Emulator

↑ Nach oben

Letzte Seitenbearbeitung: 5. Februar 2024