

| Inhaltsverzeichnis |
- ▶ Massenspeicher
- ▶ XC11 Program Recorder
- ▶ XC12 Program Recorder
- ▶ XF551 Disk Drive
- ▶ XF521 Disk Drive ℗
- ▶ XF351 Disk Drive ℗
- ▶ Drucker
- ▶ XDM121 Daisy Wheel Printer
- ▶ XMM801 Dot Matrix Printer
- ▶ XTC201 / XTM201 Thermal Printers ℗
- ▶ Bildschirme
- ▶ XC1411 RGB Color Monitor ℗
- ▶ XM128 Monochrome Monitor ℗
- ▶ DFÜ-Geräte
- ▶ XM301 Modem
- ▶ SX212 Modem
- ▶ Systemerweiterungen
- ▶ XEP80 80-column Video Display Controller & Parallel Printer Port
- ▶ Eingabegeräte
- ▶ Atari Standard Joystick (CX40)
- ▶ Atari Light Gun (XG-1)
- ▶ Atari XE Keyboard
| Massenspeicher |
| Atari XC11 Program Recorder |
|
Um Programme von Kassette zu laden, gibt es drei mögliche Vorgehensweisen: 1. Beim Start des Systems die Tasten [START] und [SELECT] gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss [PLAY] gedrückt sein. 2. Beim Start des Systems die Taste [START] gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss [PLAY] gedrückt sein. Danach mit [RETURN] bestätigen.
3. Wenn das System bereits läuft: [PLAY] am Laufwerk drücken, am Computer den Befehl cload: eingeben und mit [RETURN] bestätigen.
Der Motor läuft nicht los, wenn nur [PLAY] gedrückt ist, das Signal zum Start kommt hier ausschließlich vom Computer über die SIO-Schnittstelle – sprich: wenn der Befehl zum Laden entweder mit [RETURN] bestätigt oder das automatische Laden mit [START]+[SELECT] gestartet wurde.
Bei mit mehreren Programmen bespielten die Kassette mit [ADVANCE] oder [REWIND] zum richtigen Zählerstand spulen (den man sich vorher hoffentlich notiert hat).
|
| Atari XC11 | ||
![]() |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein XC11 Laufwerk abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XC11 | |
| Hersteller |
JVC (Victor Company of Japan Limited / Nihon Victor K.K.) Werk Maebashi 1-10-1 Owatarimachi Maebashi, Präfektur Gunma |
|
| Factory Code | M2 |
|
| Ankündigung | 09.01.1986 (Winter CES, |
|
| Vorstellung | 07.03.1986 (Atari Computer Show, |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | ca. 1987 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Medium | 4-Spur-Kompaktkassette (Musikkassette) | |
| Speicherkapazität | 100 kB pro 60 min | |
| Aufzeichnungsmethode | magnetisch | |
| Übertragungsrate | 600 baud | |
| Tonkopf | Stereo | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 14,2 × 6,5 × 29.3 cm | |
| Gewicht | 800 g | |
| Atari XC12 Program Recorder |
|
Um Programme von Kassette zu laden, gibt es drei mögliche Vorgehensweisen: 1. Beim Start des Systems die Tasten [START] und [SELECT] gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss [PLAY] gedrückt sein. 2. Beim Start des Systems die Taste [START] gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss [PLAY] gedrückt sein. Danach mit [RETURN] bestätigen.
3. Wenn das System bereits läuft: [PLAY] am Laufwerk drücken, am Computer den Befehl cload: eingeben und mit [RETURN] bestätigen.
Der Motor läuft nicht los, wenn nur [PLAY] gedrückt ist, das Signal zum Start kommt hier ausschließlich vom Computer über die SIO-Schnittstelle – sprich: wenn der Befehl zum Laden entweder mit [RETURN] bestätigt oder das automatische Laden mit [START]+[SELECT] gestartet wurde.
Bei mit mehreren Programmen bespielten die Kassette mit [ADVANCE] oder [REWIND] zum richtigen Zählerstand spulen (den man sich vorher hoffentlich notiert hat).
|
| Atari XC12 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XC12 | |
| Handelsbezeichnung | Atari XC12 Program Recorder | |
| entspricht | Phonemark PM4401-C | |
| Hersteller |
PHONEMARK Phonemark Electronics Co. Ltd. No. 5 Lane 220 Sec 3 Chung Yung N Rd Beitou, Taipeh |
|
| Factory Code | S1 |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 31.12.1991 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Medium | 4-Spur-Kompaktkassette (Musikkassette) | |
| Speicherkapazität | 100 kB pro 60 min | |
| Aufzeichnungsmethode | magnetisch | |
| Übertragungsrate | 600 baud | |
| Tonkopf | Stereo | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), Endglied | |
| Abmessungen B×H×T | 19,7 × 5,4 × 15,7 cm | |
| Gewicht | 700 g | |
| Downloads | ||
| Technische Unterlagen | 📖 Betriebsanleitung | |
| Atari XF551 Disk Drive |
D1: bis D4: bezeichnet werden. Die Laufwerkskennung wird mit Hilfe von DIP-Schaltern auf der Geräterückseite eingestellt.|
Programme von Diskette laden:
Diskette in das eingeschaltete Laufwerk legen, den Verschlusshebel umlegen, den Computer mit gedrückter [OPTION]-Taste einschalten. Alternativ kann über das DOS mittels [L] ein Programm geladen und mit dem Befehl RUN und der Bestätigung mit [RETURN] gestartet werden. Manche Disketten sind autobootfähig, hierzu reicht es, den Computer mit eingelegter Diskette einzuschalten.
|
| Atari XF551 | ||
![]() |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein XF551 Laufwerk abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XF551 | |
| Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Vorstellung | 30.05.1987 (Summer CES, |
|
| im Handel | 12/1987 (mit DOS 2.5) 01/1989 (mit DOS XE) |
|
| Produktion eingestellt | 1989 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Medium | 5¼″-Diskette | |
| Speicherkapazität | 88 kB (SD-Modus) 130 kB (MD-Modus) 180 kB (DD-Modus) 360 kB (QD-Modus) |
|
| Aufzeichnungsmethode | magnetisch | |
| Übertragungsrate | 19200 baud | |
| Motordrehzahl | 300 U/min | |
| Spurdichte | 40 Spuren | |
| Anzahl Sektoren pro Spur | 18 (SD/DD/QD) 26 (MD) |
|
| Sektorengröße | 128 Bytes (SD/MD) bzw. 256 Bytes (DD/QD) | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 18,5 × 9,5 × 29 cm | |
| Gewicht | 2700 g | |
| Atari XF521 Disk Drive |
| Atari XF521 | ||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XF521 | |
| Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Erstvorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| Status | unveröffentlicht zu Gunsten einer Neuauflage des Laufwerks 1050 im Oktober 1985 wieder gestrichen |
|
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Medium | 5¼″-Diskette | |
| Speicherkapazität | 88 kB (Modus 1) 130 kB (Modus 2) |
|
| Aufzeichnungsmethode | magnetisch | |
| Übertragungsrate | 19200 baud | |
| Motordrehzahl | 288 U/min | |
| Spurdichte | 40 Spuren | |
| Anzahl Sektoren pro Spur | 18 (Modus 1) 26 (Modus 2) |
|
| Sektorengröße | 128 Bytes | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Atari XF351 Disk Drive |
| Atari XF351 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: ebay | ||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XF351 | |
| Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Erstvorstellung | 12.03.1986 (CeBIT '86, |
|
| Status | unveröffentlicht, wenige funktionsfähige Modelle (Messemodelle) im Umlauf | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Leistungsaufnahme | max. 13,3 W | |
| Laufwerksmechanik | Chinon F-353AT II | |
| Medium | 3½″-Diskette | |
| Speicherkapazität | ~320 kB | |
| Spurdichte | 135 tpi | |
| Positionierungssystem | Schrittmotor | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 14 × 6 × 24 cm | |
| Gewicht | ca. 1000 g | |
| Drucker |
| Atari XDM121 Daisy Wheel Printer |
| Atari XDM121 | ||
![]() |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen XDM121 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Bildquelle: ebay | ||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XDM121 | |
| Handelsbezeichnung | Atari XDM121 Daisy Wheel Printer | |
| Originalmodell | Silver Reed EXP-420 | |
| Hersteller | Silver Seiko Ltd. 1-5 Suzuki-cho Kodairo-shi, Tōkyō |
|
| Erstvorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| im Handel | Q3/1987 | |
| Produktion eingestellt | ca. Mitte 1988 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Druckertyp | Typenraddrucker | |
| Papier | Einzelblatt, Endlospapier | |
| Farbbandkassette | kompatibel mit Silver Reed CF130, Olivetti ET201/ET221, Nu-Kote NK136 | |
| Druckgeschwindigkeit | 12 Zeichen/Sekunde | |
| Druckrichtung | bidirektional | |
| Anzahl der Schriftzeichen | 96 | |
| Zeichen/Zeile | 80 bzw. 96 | |
| Leistungsaufnahme | 55W im Betrieb | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 39,8 × 12,8 × 31,6 cm | |
| Gewicht | 7000 g | |
| Statistisches | ||
| Neupreis | ||
| Atari XMM801 Dot Matrix Printer |
| Atari XMM801 | ||
![]() |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen XMM801 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
|
Bildquellennachweis; Mit freundlicher Genehmigung von Matthias Wittland |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XMM801 | |
| Handelsbezeichnung | Atari XMM801 Dot Matrix Printer | |
| Hersteller | Shinwa Shinwa Printing International Ltd. Kowloon |
|
| Vorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 1989 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Druckertyp | Nadeldrucker | |
| Papier | Einzelblatt, Endlospapier | |
| Druckgeschwindigkeit | 80 Zeichen/Sekunde | |
| Druckkopf | 8-Nadel | |
| Druckrichtung | bidirektional | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 39,4 × 11,3 × 28,4 cm | |
| Gewicht | 4600 g | |
| Statistische Informationen | ||
| Neupreis | ||
| Atari XTC201 / XTM201 Thermal Printers |
| Atari XTC201 / XTM201 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: AtariAge Forum | ||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XTC201 XTM201 |
|
| Hersteller | Konica Minolta Business Technologies Inc. No. 2970, Ishikawa-cho Hachioji-shi, Tokyo |
|
| Vorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| Status | unveröffentlicht | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Druckertyp | Thermodrucker (XTM201) Farb-Thermodrucker (XTC201) |
|
| Druckgeschwindigkeit | 20 Zeichen/Sekunde | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Bildschirme |
| Atari XC1411 RGB Color Monitor |
| Atari XC1411 | ||
![]() |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen XC1411 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Bildquelle: AtariAge Forum | ||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XC1411 | |
| Hersteller |
GoldStar Co., Ltd. 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul |
|
| Factory Code | N1 |
|
| Erstvorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| Status | unveröffentlicht nur wenige Exemplare wurden als Muster an Händler ausgeliefert |
|
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, Farbe | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Videosignal | Composite | |
| Einstellmöglichkeiten | Lautstärke, Helligkeit, Kontrast, H-Position, V-Position, Tint, Color | |
| Anschluss | 2 Cinch-Ausgänge (Video/Audio) zur Verbindung mit dem Monitorport | |
| Atari XM128 80-column Monochrome Monitor |
| Atari XM128 | ||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XM128 | |
| Hersteller | GoldStar Co., Ltd. 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul |
|
| Erstvorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| Status | unveröffentlicht | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, grün/schwarz | |
| Bildschirmdiagonale | 12″ (30,48 cm) | |
| Videosignal | Composite | |
| DFÜ-Geräte |
| Atari XM301 Modem |
| Atari XM301 | ||
![]() |
||
|
Bildquellennachweis: Ebay |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein XM301 abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XM301 | |
| Handelsbezeichnung | Atari XM301 Modem | |
| Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City (Factory Code A1) |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Erstvorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| im Handel | 12/1985 | |
| Produktion eingestellt | 09/1987 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Übertragungsrate | max. 300 baud | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig) RJ11-Buchse zur Verbindung mit der Telefonleitung |
|
| Abmessungen B×H×T | 14 × 4 × 7,5 cm | |
| Gewicht | 250 g | |
| Atari SX212 Modem |
| Atari SX212 | ||
![]() |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari SX212 Modem abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | SX212 | |
| Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Vorstellung | 01.06.1986 (Summer CES, 10.11.1986 (Fall COMDEX, |
|
| im Handel | 09/1987 | |
| Produktion eingestellt | ca. 1989 | |
| verwendbar an | allen Atari- und PC-kompatiblen Computern | |
| Technische Informationen | ||
| Übertragungsrate | max. 1200 baud | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 25-polig (RS232) SIO, 13-polig (für 400/800, XL, XE) RJ11-Stecker zur Verbindung mit der Telefonleitung |
|
| Abmessungen B×H×T | 14,1 × 3,7 × 23,8 cm | |
| Statistishes | ||
| Neupreis | ||
| Systemerweiterungen |
| Atari XEP80 80-column Video Display Controller & Parallel Printer Port |
| Atari XEP80 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XEP80 | |
| Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Erstvorstellung | 07.03.1986 (Atari Computer Show, |
|
| im Handel | 09/1987 | |
| Produktion eingestellt | Mitte 1989 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technische Informationen | ||
| Eigenschaften | erweitert die Bildschirmdarstellung von 40 auf 80 Zeichen pro Zeile stellt eine Parallelschnittstelle (D-Sub, 25-polig) zur Verfügung |
|
| Systemanforderungen | Diskettenlaufwerk, Composite-fähiger Bildschirm | |
| Stromversorgung | externes Netzteil (9V 500mA, 3,5mm-Klinkenstecker, Pluspol an der Spitze anliegend) | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 14 × 4 × 24 cm | |
| Gewicht | 550 g | |
| Downloads | ||
| Technische Unterlagen | Betriebsanleitung | |
| Eingabegeräte |
| Atari Standard Joystick |
| Atari Standard Joystick | ||
![]() |
||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen grauen CX40-Joystick abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | CX40 | |
| Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Ankündigung | 15.02.1987 (American International Toy Fair, |
|
| im Handel | 09/1987 | |
| Produktion eingestellt | 06/1989 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE, 2600, 2800, 7800, Tele-Games Video Arcade | |
| Technische Informationen | ||
| Bauart | Digitaler 8-Wege-Joystick mit 1 Feuerknopf | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 8,9 × 11 × 9,7 cm | |
| Gewicht | 200 g | |
| Statistisches | ||
| Neupreis | ||
| Atari XG-1 Light Gun |
| Atari Light Gun Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | XG-1 | |
| Hersteller |
NEWTRONICS Newtronics Co. Ltd. 610-1 Kamikawara Midaregawa Tendo-shi, Yamagata 〒994 Japan
Whitways Enterprises Ltd. 20/F Block H 66–82 Chai Wan Kok St Golden Bear Industrial Bldg Tsuen Wan British Hong Kong
|
|
| Ankündigung | 15.02.1987 (American International Toy Fair, |
|
| im Handel | 09/1987 (Newtronics) 06/1989 (Whitways) |
|
| Produktion eingestellt | 06/1989 (Newtronics) 31.12.1991 (Whitways) |
|
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE, 2600, 2800, 7800, Tele-Games Video Arcade | |
| Technische Informationen | ||
| Bauart | Fotooptische Light Gun, 1 Auslöseknopf | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 4,7 × 15 × 32,3 cm (aufrecht gehalten) | |
| Gewicht | 340 g | |
| Atari XE Keyboard |
| Atari XE Keyboard Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Ankündigung | 15.02.1987 (American International Toy Fair, |
|
| im Handel | 09/1987 | |
| Produktion eingestellt | 06/1989 | |
| verwendbar an | Atari XE System | |
| Technische Informationen | ||
| Tastenblöcke | Schreibmaschinentastatur, 57 Tasten, Layout QWERTY Funktionstasten: HELP (SELECT, START, RESET und OPTION nur unter der Oberfläche vorhanden) |
|
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 15-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 35 × 4,8 × 16 cm | |
| Gewicht | 940 g | |