Der Atari Mirai Mock-Up von 1987 ist bis heute ein ungelöstes Rätsel. Der Name
Mirai stammt aus dem japanischen (未來) und bedeutet etwa
soviel wie
Zukunft oder
noch nicht gekommen. Klar ist, dass es sich bei Mirai um eine Spielkonsole handeln muss. Leider gibt es bisher nur Fotos
von vorne bzw. oben. Ein Blick auf die Rückseite könnte eventuell zur Lösung im Fall Mirai beitragen. ôEs gibt derzeit mindestens drei Theorien:
Diese Theorie gilt als die wahrscheinlichste: Die Firma Shin Nihon Kikaku Corp. – besser bekannt unter dem Kürzel SNK – hat auch eine Niederlassung in der 1296 Kifer Road in Sunnyvale, in der Entstehungszeit des Mirai nur wenige Häuserblocks von der Atari-Zentrale entfernt. Daher wird gemutmaßt, dass es sich bei Mirai um eine Zusammenarbeit zwischen SNK und der Atari Corp. handeln könnte. Die Modulschachtgröße soll auch mit der des SNK NeoGeo übereinstimmen.
Die zweite Möglichkeit über die man auch hin und wieder stolpert ist, dass es sich bei Mirai um eine Spielkonsole auf Basis der ST-Computer handeln könnte. Eher unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, dass die Tramiels zu dieser Zeit die ST-Serie vor allem als Anwendungscomputer sahen und die 2600- und 7800-Konsolen erst nach langem Zögern veröffentlicht wurden.
Die unwahrscheinlichste Theorie ist die, dass es sich dabei um eine weitere oder sehr frühe Designstudie der Spielkonsole Panther handeln könnte. Dagegen sprechen die sechs pastellfarbenen Buttons auf dem Mirai, die in der Anzahl weder auf der späteren Panther-Studie noch auf dem Panther Development System vorhanden sind.

Bild: Curt Vendel, atarimuseum.com
Letzte Bearbeitung: 15. Februar 2023